Inklusion ist eine große Aufgabe und ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das uns alle etwas angeht. Auch wenn auf dem Feld der Inklusion schon viel erreicht wurde, existieren nicht nur im Alltag von Menschen mit Behinderungen, sondern mitunter auch in den Köpfen der Mehrheitsgesellschaft noch zahlreiche Barrieren. Umso wichtiger sind Veranstaltungen wie der 12. Hessische Tag für Menschen mit Behinderungen, der Landtag in Wiesbaden stattgefunden hat. In diesem Jahr lautete sein Motto „Inklusion in Freizeit, Kultur und Sport“.
Für das Gelingen von Inklusion – und somit auch für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes – sind alltägliche Räume der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung von essentieller Bedeutung. Denn nur so lassen sich gegebenenfalls vorhandene Vorurteile und Berührungsängste abbauen, damit wir zu einem selbstverständlichen Miteinander kommen. Genau diese Begegnungsräume schaffen die Bereiche von Sport, Kultur und Freizeit.